Standpunkte

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Bildung

DUALE AUSBILDUNG: Berufliche Bildung und Berufsschulen bei der Digitalisierung breiter unterstützten

Es gilt, insbesondere im Bereich der Berufsschulen, die Bildungsprozesse den Prozessen der heutigen Arbeitswelt 4.0 anzugleichen und die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Bildung

DUALE AUSBILDUNG: Lernortkooperation und Berufsschulen zukunftsfähig gestalten

Die hessische Wirtschaft braucht in den Berufsschulen einen verlässlichen und starken Partner, mit dem die duale Ausbildung gemeinsam erfolgreich und zukunftsfähig gestaltet wird.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Bildung

HOCHSCHULBILDUNG: Forschung und Entwicklung spitzenmäßig ausgestalten

Eine exzellente Hochschulbildung liegt ebenso im Interesse der Unternehmen wie ein konstruktiver und konstanter Austausch mit der Forschung im Lande.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Bildung

HOCHSCHULBILDUNG: Innovations- und Hochschulstandort Hessen wettbewerbsfähig halten

Die hessische Wirtschaft brauch ausgebildete Hochschulabsolventinnen und -absolventen und Innovationen aus der wissenschaftlichen Forschung.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Bildung

WEITERBILDUNG: Qualifizierung mit Blick auf strukturellen Wandel aufstellen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen ist eine Ausweitung und Neujustierung der Förderinstrumente im Bereich der beruflichen Weiterbildung in Hessen sinnvoll.

weiterlesen

Standpunkt
3 Min. Lesezeit
Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Gesetzliche Rentenversicherung - Demografiefest machen

Die erfreulicherweise weiter steigende Lebenserwartung bei gleichzeitig leider niedrigen Geburtenraten stellt die gesetzliche Rentenversicherung vor beispiellose Herausforderungen.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Finanzen

Vermögensteuer - Gewinne und Einkommen fair besteuern

Seit 1997 wurde die Vermögensteuer nicht mehr erhoben, aber die Diskussion darüber ist nach wie vor präsent.

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Flexible Beschäftigung - Vorteile von Zeitarbeit, Befristung, Teilzeit und Minijobs nutzen

Flexible Beschäftigungsformen (Zeitarbeit, Befristung, Teilzeit, Minijob) bieten vielen einen Einstieg in die Erwerbstätigkeit. In besonderer Weise gilt dies für Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose:

weiterlesen

Standpunkt
2 Min. Lesezeit
Finanzen

Unternehmenssteuern - Steuerlast der Unternehmen senken

EU-weit beträgt die effektive steuerliche Gesamtbelastung aller Unternehmen knapp 22 Prozent, während sie in Deutschland über 30 Prozent liegt.

weiterlesen