Unsere wirtschaftliche Stärke ist als Hochtechnologiestandort eng mit der Fähigkeit verknüpft, Innovationen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.

Forschung und Innovation fördern und Hessen zum Startup-Land Nr. 1 machen
Um was geht es?
Ein starkes Innovationssystem für Hessen
Deutschland und Hessen stehen im internationalen Wettbewerb vor großen Herausforderungen. Unsere wirtschaftliche Stärke ist als Hochtechnologiestandort eng mit der Fähigkeit verknüpft, Innovationen zu entwickeln und in die Praxis umzusetzen.
Doch bremsen Bürokratie, ineffiziente Förderstrukturen und mangelnde Agilität die Entwicklung neuer Technologien hierzulande aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, braucht es forschungsfreundliche Politik, die Unternehmen gezielt unterstützt, Innovationsprozesse erleichtert und Anreize für Investitionen in Zukunftstechnologien schafft.
Der Abbau regulatorischer Hemmnisse, eine bessere Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Schutz technologischer Souveränität sind entscheidende Stellschrauben, um Deutschland als Innovationsführer zu positionieren.
Was braucht die Wirtschaft?
Förderung von Innovation und guter Schutz von Forschung & Entwicklung
Die Wirtschaft braucht eine entschlossene Innovationspolitik, die bürokratische Hürden abbaut und Forschung gezielt fördert – insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen und Startups.
Forschungssicherheit muss durch wirksamen Schutz vor Cyberangriffen und Spionage gewährleistet werden, unterstützt durch klare Leitlinien und Beratungsangebote. Zudem ist eine Ermöglichung von zivill-ilitärischer Forschung erforderlich, um Hessens Technologiesouveränität zu stärken.
Was ist zu tun?
Mehr Förderung, weniger Bürokratie
- Innovationsförderung vorantreiben
Die Innovationsförderung muss umfassend ausgebaut und Hessen Startup-Land Nr. 1 werden. Dazu gehört eine „Hightech-Agenda“ mit konkreten Maßnahmen, insbesondere sollten Forschungszulagen erleichtert und bürokratische Hürden abgebaut werden, um Hessen als Innovationsstandort nachhaltig zu stärken. - Innovationspark einrichten
Startups sind – mit ihren teilweise disruptiven technologischen Lösungen – zentral für die Dynamisierung der Wirtschaft. Zur Förderung des Gründungsgeschehens sollte das Land einen Wettbewerb unter Städten und Gemeinden für ein Konzept zur Einrichtung eines vom Land umfangreich geförderten hessischen Innovationsparks ausrufen. - Digitalisierung und Cybersecurity verbindlich an Hochschulen verankern
An Hochschulen muss Digitalisierung fest verankert werden. Es braucht eine verbindliche Vermittlung digitaler Kompetenzen für Studierende, ein Qualifizierungsprogramm für Lehrende und umfassende Cybersecurity-Strategien inkl. Stresstests, damit Forschungsergebnisse nicht von Dritten abgeschöpft werden.
- Netzwerkpartnerschaften fördern
Die Geschwindigkeit des Transfers von Innovationen aus Hochschulen in die Wirtschaft kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein. Das Land sollte daher Netzwerkpartnerschaften zum Wissens- und Technologietransfer fördern. - Für Aufhebung von Zivilklauseln sorgen
Strikte Trennungen von ziviler und militärischer Forschung und Entwicklung müssen überwunden und vielmehr Synergien und positive Effekte ermöglicht werden (Stichworte: Dual-Use/Spillovers). Hierfür müssen Zivilklauseln in Hessen abgeschafft werden. - Forschungssicherheit schaffen
Hessische Universitäten und Forschungseinrichtungen sollten hinreichend sensibilisiert und durch einheitliche Leitlinien und eine Beratungsstelle dabei unterstützt werden, Forschung vor Spionage zu schützen und Technologiesouveränität zu gewährleisten.
Ansprechpartner


